Drei Grad - HR Forensic

Aktuellen Studien im Bereich der „straftatrelevanten Delikte“ in Unternehmen zur Folge, kommt nahezu jeder zweite Täter aus den eigenen Reihen, sprich ist ein Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin des Unternehmens. Bereits das Bundeskriminalamt hat zuletzt mehrfach darauf hingewiesen, dass Mitarbeiterkriminalität sich zu einem eklatanten Problem für die deutsche Wirtschaft entwickeln kann.

Nach einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes „Bitkom“ ist die größte Tätergruppe die der Mitarbeiter oder ehemaligen Mitarbeiter (ca. 52 %). Somit gilt neben der Feststellung, dass das Personal die wichtigste Unternehmensressource darstellt, die Erkenntnis, dass es sich hierbei auch um die größte Sicherheitslücke eines jeden Unternehmens handelt.

  • Diebstahl von Computern, Smartphones oder Tablets (ca. 29%)
  • Manipulation von Mitarbeitern zur Informationsgewinnung / Social Engineering (ca. 20%)
  • Dokumenten- bzw. Datendiebstahl (ca. 17%)
  • Sabotage von IT-Systemen oder Betriebsabläufen (ca. 16 %)
  • Ausspähung von elektronischer Kommunikation (ca. 9 %)
  • Ausspähung von Besprechungen und Telefonaten (ca. 9 %)

Um erste Verdachtsmomente / Verdächtige genauer zu beleuchten, komplette Sachverhalte zu untersuchen und so wenig wie möglich für Aufsehen durch den Einsatz von staatlichen Organen zu erzeugen, stehen Ihnen unsere erfahrenen Berater aus den Bereichen der Kriminalpsychologie, Aussagepsychologie und IT-Forensik in dieser kritischen Zeit mit folgenden Hilfestellungen zur Seite.

Berater

Um erste Verdachtsmomente / Verdächtige genauer zu beleuchten, komplette Sachverhalte zu untersuchen und so wenig wie möglich Aufsehen durch den Einsatz von staatlichen Organen zu erzeugen, stehen Ihnen unsere erfahrenen Berater aus den Bereichen der Kriminalpsychologie, Aussagepsychologie und IT-Forensik in dieser kritischen Zeit mit Hilfestellungen zur Seite.

Bewerbungsforensik

  • Analyse der relevanten Bewerbungsunterlagen
  • verdeckte Referenz-Checks
  • Entwicklung eines Fragekatalogs / Anpassung des Fragekatalogs für das bevorstehende Gespräch mit dem potentiellen Mitarbeiter (mit aussagepsychologischen Instrumenten aus der Kriminologie)
  • Aussagepsychologische Begleitung in Gesprächen mit Bewerbern
  • Auswertung von Verdachtsmomenten und Glaubhaftigkeitsanalyse
  • Motivanalyse

Gesprächsforensik

  • Analyse der bisherigen Vorfälle / IST-Analyse
  • Skizzierung der bisherigen Verdachtsmomente
  • Entwicklung einer Motivanalyse
  • Definition und Auswahl der Vernehmungstechniken
  • Aussagepsychologische Begleitung in Gesprächen mit verdächtigen Mitarbeitern
  • Auswertung & Glaubhaftigkeitsanalyse

Workshops

Es ist uns ein besonderes Anliegen, ausgewählten Mandanten und Kunden unserer Firma mehr Einblick in die Arbeitsweisen unserer Berater zu geben. Aus diesem Grunde haben wir uns entschlossen, einen komprimierten Workshop anzubieten, der Personal- und Abteilungsverantwortlichen sowie Geschäftsführern und Vorständen die Möglichkeit gibt, ihre Mitarbeiter- und Personalgespräche gezielt um Details aus der Gesprächsforensik sowie der Kriminal- und Aussagepsychologie zu erweitern und entsprechend zu professionalisieren.

Nutzen Sie das Know-How unserer Berater aus der kriminologischen Arbeit! Erweitern Sie Ihre bisherigen Gesprächstechniken um Komponenten der Aussage- und forensischen Psychologie. Sie erhalten in diesem Workshop wertvolles Wissen aus der täglichen Arbeit von Aussagepsychologen und Profilern.

Workshop "The Inner Circle Code - Menschen und Persönlichkeiten entschlüsseln"

In diesem praxisnahen Workshop lernen Führungskräfte und HR-Verantwortliche, Persönlichkeiten fundiert einzuschätzen und kritische Muster frühzeitig zu erkennen. Auf Basis der wissenschaftlich etablierten Big Five sowie praxisnaher Fallbeispiele zeigen wir, wie Sie zwischen gesunden und problematischen Persönlichkeitsausprägungen unterscheiden – ein entscheidender Vorteil bei Recruiting, Teamführung und Konfliktmanagement.

Besonderes Augenmerk liegt auf kritischen Persönlichkeiten wie narzisstischen oder antisozialen Typen, die oft zunächst kompetent und charismatisch wirken, langfristig aber Risiken für Teamdynamik und Unternehmenserfolg bergen. Mit gezielten Gesprächstechniken („Schritte wie beim Tanzen“) und Reflexionsübungen erhalten die Teilnehmenden konkrete Werkzeuge, um Glaubwürdigkeit einzuschätzen, schwierige Gespräche souverän zu führen und Fehlentscheidungen bei der Personalauswahl zu vermeiden.

Darüber hinaus integriert der Workshop hochsensibles Wissen aus der polizeilichen Gesprächs- und Verhörtaktik. Teilnehmende lernen, wie sie in Gesprächen gezielt Vertrauen aufbauen, Widersprüche konfrontieren, Stress einsetzen oder Motivationsmuster lesen können – Methoden, die sonst nur im kriminalistischen Kontext Anwendung finden.

Ihr Mehrwert: Sie steigern die Treffsicherheit im Recruiting, erhöhen die Führungskompetenz im Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten und stärken die Krisenresistenz Ihres Unternehmens.

Die Kombination aus psychologischer Persönlichkeitsdiagnostik und exklusiven, aus der Vernehmungstaktik stammenden Gesprächsstrategien macht den Workshop einzigartig. Dieses Insiderwissen ermöglicht es, Persönlichkeiten nicht nur zu analysieren, sondern auch in schwierigen Situationen sicher und wirksam zu steuern.